Glossar
Ayurveda
Ayurveda oder Ayurweda (Sanskrit, m., आयुर्वेद āyurveda, „Wissen vom Leben“, von veda, ‚Wissen‘) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die bis heute viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat.
In Asien, insbesondere in Indien, wird Ayurveda als Heilmethode auch wissenschaftlich gelehrt und von der Bevölkerung akzeptiert. Im westlichen Kulturkreis dagegen setzt man Ayurveda zumeist für Wellness-Zwecke ein, was in Asien erst durch den wachsenden Tourismus zum Thema wurde.
Diabetes
Der Diabetes mellitus („honigsüßer Durchfluss“, „Honigharnruhr“ griechisch διαβήτης, von altgriechisch διαβαίνειν diabainein, „hindurchgehen“, „hindurchfließen“ und lateinisch mellitus „honigsüß“), umgangssprachlich kurz: Diabetes, Zuckerkrankheit oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten.
Diabetes im Ayurveda: Prameha und Madhumeha
Im Ayurveda werden 20 Formen von Prameha (Vorstufe zu Madhumeha) unterschieden, welche mit den verschiedenen Symptomen von Diabetes mellitus korrespondieren. Die Symptome, welche alle Arten von Prameha gemein haben, sind eine vermehrte Ausschüttung und eine Trübung des Urins.
Dosha
Dosha bzw. Doscha (doṣa) ist ein zentraler Begriff im Ayurveda, der aus dem Sanskrit stammt und wörtlich ‘Fehler‘ bedeutet, aber übersetzt werden kann mit ‚das, was Probleme verursachen kann‘. Die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – werden fälschlicherweise als Lebensenergien bezeichnet.
Humanethologie
Die Humanethologie ist ein Zweig der Verhaltensbiologie, der vor dem Hintergrund, dass auch der Mensch das Resultat einer langen stammesgeschichtlichen Entwicklungsreihe ist, insbesondere jene Verhaltensweisen unserer Art erforscht, die als angeboren gelten können, bzw. die angeborene Grundlagen haben.
Hypoglykämie
Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (ugs.: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut). Obwohl Blutzuckergrenzwerte aufgrund interindividueller Unterschiede
Panchakarma
Panchakarma (Sanskrit: पञ्चकर्मन् pañcakarman n., Nom. Sg. पञ्चकर्म pañcakarma) wörtl.: „die fünf (Pancha) Handlungen (Karman)“; Panchakarma (auch Pancha Karma) bezeichnet einen Teil der fünffachen Reinigungskur des Ayurveda. Diese Art der Behandlung bzw. „Reinigung“ wird zur Ausleitung von Schlacken und unverdauten Nahrungsbestandteilen eingesetzt, um die Lebensenergien wiederherzustellen.